Harman/Kardon - Die waren mal gut?

Harman/Kardon ist nicht ganz unbekannt. Angeblich stand die Marke früher für Qualität und war ihren Preis wert. Heute kann ich das leider absolut nicht bestätigen. Ich habe mittlerweile den zweiten AVR von Harman/Kardon bei mir daheim stehen und bin mehr als enttäuscht.

Was darf man von einem AV-Receiver für 900 Euro erwarten? Gute Qualität? Guten Sound und gutes Bild? Features? Eine App, um das Gerät zu steuern? Support, der einen versteht? Software, die intuitiv ist? Eine Fernbedienung, die ohne Infrarot auskommt? Nun. Der Ton ist in Ordnung, und das automatische Justierungssystem funktioniert. Auch das Bild wird per HDMI einwandfrei übertragen. Aber das war es dann im Großen und Ganzen auch schon.

Kommen wir zu den einfachen Sachen, die für ein Gerät dieser Preisklasse selbstverständlich sein sollten. Wie sieht es aus mit WLAN? Ja, hat es. Allerdings nur 802.11b/g und das auch nur, wenn der Router direkt neben dem Gerät steht. Schon auf 4 Meter Entfernung im selben Raum ist die Verbindung so schwach, dass eine WLAN-Verbindung nicht mehr aufgebaut werden kann. Immerhin bietet das Gerät auch einen LAN-Port, womit sich die mangelhafte WLAN-Unterstützung umgehen lässt. Dazu gibt es sogar eine App für Android und iOS, welche es ermöglicht, den AVR zu steuern. Auf dem Papier klingt das natürlich toll. Leider ist die App nur eine Fernbedienung, welche nicht einmal dessen volle Funktionalität bietet. Außerdem ist es über die App weder möglich, einen Zustand abzufragen, wie z.B. die Lautstärke oder den aktuellen Kanal, noch den AVR einzuschalten. Nach einer Stunde im Standby-Modus schaltet das Gerät den Webserver, welcher für die API-Anbindung der App zuständig ist, nämlich vollständig ab. Das hat zur Folge, dass das Gerät nur noch per Infrarot-Fernbedienung eingeschaltet werden kann. Und wie das bei Infrarot üblich ist, funktioniert das nur, wenn man mit der Fernbedienung genau auf den Empfänger zeigt.

Ist der AVR dann aber einmal an, und die Verbindung zur App hergestellt, fehlt wie bereits erwähnt der Zustand. So kann man die Lautstärke nicht per Regler anpassen, sondern nur Schritt für Schritt per Knopfdruck. 10x auf “Leiser” gedrückt, sendet also 10x das Signal “Leiser” an den AVR. Da kommt Freude auf. Zumal das Verarbeiten der Anfrage vom AVR etwa eine halbe Sekunde in Anspruch nimmt. 10 Stufen leiser bedeuten somit also, wenn alles optimal läuft, 5 Sekunden lang auf den “Leiser”-Knopf wie ein Irrer zu hämmern.

Da ich aktuell dabei bin, meine Geräte in meiner Wohnung zu vernetzen, um ein Smart Home zu etablieren, muss selbstverständlich auch der AVR 370 von Harman/Kardon mit von der Partie sein. Mit der Prämisse, dass ja eine App existiert, begann ich also, die API des AVR in meine Heimautomatisierung zu implementieren. Leider ist die API nirgends dokumentiert (wie sich herausstellte aus gutem Grund). Somit blieb mir also nichts anderes übrig, als die App auseinanderzunehmen und die Requests per Wireshark abzufangen, um meine eigene API zu schreiben. Die API ist allerdings so schlecht implementiert, dass noch nicht einmal der HTTP-Standard vollständig eingehalten wurde, was die Entwicklung etwas schwieriger gestaltete. Zudem gibt sie wie eingangs erwähnt keinen Zustand zurück. Nicht einmal eine Antwort des Servers kommt. Man kann also weder feststellen, ob der Befehl ausgeführt wurde, geschweige denn auf welchem Kanal/auf welcher Lautstärke der AVR steht, oder ob er überhaupt an oder im Standby-Modus ist.

Nach kürzester Zeit fanden sich im Netz weitere Interessenten, welche ebenfalls Geräte von Harman/Kardon besaßen. Sie probierten aus, ob meine Implementierung der API bei ihrem Gerät funktionierte. Teilweise war das auch der Fall. Allerdings führten manche Befehle auf unterschiedlichen Geräten unterschiedliche Dinge aus. “sleep” führt auf BDS-Geräten z.B. zu einem sofortigen Standby, bei meinem AVR jedoch setzt es einen Sleep-Timer auf 10 Minuten. Beständigkeit hat also bei der Entwicklung dieser API keine Rolle gespielt.

Da eine API relativ wenig bringt, wenn man das Gerät nicht anschalten kann, fragte ich beim Support nach, was denn der Grund für das Abschalten des Webservers nach einer Stunde sei. Nach einigem Hin- und Her, weil man meine Anfrage eingangs nicht verstand, kam letzten Endes nur die Antwort, dass eine EU-Richtlinie es verbiete, im Standby mehr als 0,5 Watt zu verbrauchen und es technisch daher nicht möglich sei, den Webserver laufen zu lassen. Zumindest war das die Antwort, die ich verstand, da sie in fehlerhaftem Deutsch formuliert war und ich mir nicht sicher bin, ob man mich überhaupt komplett verstanden hat. Seltsam allerdings, dass unzählige Geräte keine Probleme mit einem Always-On-Webserver haben und auch Wake On LAN ist nicht unbedingt die neuste Erfindung.

Ich gab nicht auf, und dachte, dass vielleicht ein Firmware-Update das Problem lösen könnte. Doch dann kam der endgültige Grund für das Schreiben dieses Artikels: Nicht nur scheint ein Firmware-Update keine Lösung zu sein, nein, man bekommt es bei einem 900 Euro-Gerät anscheinend nicht einmal hin, ein einfaches Migrations-Script zu schreiben, welches die aktuellen Nutzereinstellungen auf die neue Software-Version anhebt. Denn: Installiert man ein Firmware-Update werden alle Einstellungen auf den Werkszustand zurückgestellt. Halleluja.

Mein Fazit lautet also: Finger weg von Harman/Kardon. Ever.

Bildquelle: Shaun Owyeong