Ist denn dass so schwer?

Ich oute mich hiermit offiziell als sogenannten “Grammar Nazi“.

Wenn jemand ein Wort falsch schreibt oder mal einen Kommafehler macht, sei ihm das verziehen, allerdings gibt es so ein paar Sachen, bei denen ich ordentlich Plaque bekomme, obwohl sie nichts mit der Oral-B-Werbung zu tun haben: Das und dass, als und wie, Plenken, Zeichensetzung und - ja, hat nicht unbedingt etwas mit Grammatik zu tun, aber trotzdem ein wunder Punkt bei mir - der Zwinkersmiley.

Wer mich, also so sehr auf die Palme bringen will als kein Zweiter, muß dass alles einfach nur in einen Satz packen !! ;)

Und los gehts. Ich versuche euch in der heutigen Lektion anhand von Eselsbrücken beizubringen, wie man es schafft, dem Zorn des Karim (hallo, das bin ich) auszuweichen. Zu der Kommasetzung fällt mir leider keine einfache Eselsbrücke ein, die man sich einverleiben könnte, weswegen ich derartige Fehler in gewissem Maße auch toleriere.

Fangen wir an mit das und dass. Im Grunde ist es ganz einfach. Kann man anstelle des “das” in einem Satz ein “dies”, “dieses” oder “welches” einfügen, so schreibt man es mit einem s. Beispiel:

Das Wasser ist warm. - Dieses Wasser ist warm. Dass ich so etwas noch erleben darf. - Welches ich so etwas noch erleben darf.

Das erste Beispiel passt, das zweite nicht. Ganz einfach, oder? Drei Wörter merken, nämlich dies, dieses und welches und alle sind glücklich. Und noch etwas: Auch, wenn ein “das” nach einem Komma steht, heißt das nicht, dass es zwingend mit zwei s geschrieben wird, wie du am Anfang der Zeile sehen kannst. Ach ja: Das mit dem scharfen s kannst du vergessen. Es gibt kein “daß” mehr.

Also weiter mit als und wie. Das ist vor allem ein Problem bei den Vergleichen. “Ich bin größer wie du” und co. Auch hier ein ganz einfaches Prinzip, das sich doch bitte sehr jeder merken kann: wie, wenn etwas gleich ist; als, wenn etwas ungleich ist. Und wieder ein Beispiel, weil es so schön war:

“Ich bin schlauer als du.” “Du bist genauso schlau wie ich.”

Verstanden? Gut. Ein nächster wichtiger Punkt: Satzzeichen am Ende eines Satzes. Jüngere Leute machen den Punkt gerne nach einem Leerzeichen . Ältere Leute verstärken ihre Sätze gerne mit mehreren Ausrufezeichen, weil eins nicht genug ist!!! Hier gilt: Satzzeichen sind keine Rudeltiere, aber alleine sein wollen sie auch nicht. Also bitte: Eins langt, und das direkt ans letzte Wort. Danke.

Der letzte Punkt auf meiner Liste ist eine ganz persönliche Sache: Ich mag ihn nicht, den Zwinkersmiley ;-) Vor allem nicht mit Nase und an jedem Satzende. Der Smiley symbolisiert für mich ein Hochnäsiges “sag ich doch” bzw. ein “du bist so doof, dir muss mans nochmal erklären”. Es gibt Momente, in denen sie angebracht sind, keine Frage, doch meistens sind sie einfach fehl am Platz. ;)

Das war’s von meiner Warte aus. Ich hoffe, diese Regeln sind einfach zu merken und nicht mit seltsamen grammatikalischen Begriffen untermalt, die sowieso keiner versteht. In dem Sinne: Auf ein besseres Deutsch. Es muss ja ein paar Leute geben, die der Swag-Hipster-Generation wieder richtiges Deutsch beibringen, wenn deren YOLO-Tattoo verschrumpelt ist und der Tunnel im Ohr herunterhängt.